
Literatur und nationale Identität
2004
372 lk
Sisukord:Kogumiku teemaks on rahvuse ruumilised aspektid: maastik ja territoorium. See on erinevate valdkondade (kirjandusteosed, kunst, rahvajutud, turismijuhid, ajaleheartiklid) uurimuste resultaat. Kogumikku on koondatud 1999. a. juunis Saaremaal Kuressaares peetud seminari «Rahvuslik maastik - rahvuslik territoorium» ettekanded. Im vorliegenden Band wird über zwei Gebirgsaufenthalte berichtet, als deren Resultat Landschaftsdarstellungen entstanden, die zu nationalen Ikonen der Landschaft wurden. Die beiden Panoramadarstellungen können als symbolischer Rahmen für den Themenband über Landschaft, Territorium und nationale Identität betrachtet werden, denn ihre hier rekonstruierten Geschichten spannen sich von der persönlichen Erfahrung der Natur und des Raumes bis zur breiten gesellschaftlichen Akzeptanz der daraus entstandenen Bilder. Die eine stammt von dem finnischen Maler Eero Järnefelt, der im Jahr 1892 durch die Koli-Berge wanderte, die andere von dem polnischen Naturwissenschaftler und Politiker Stanislaw Staszic, der fast 90 Jahre zuvor eine Expedition zur Erforschung des Tatra-Gebirges unternommen hatte. Inhalt: Maria Zadencka. Einleitung Ea Jansen. Die Landschaft Estlands in der Auffassung estnischer Patrioten der Zeit des nationalen Erwachens Jaan Undusk. «Die Muttersprachenlandschaft» - Ein Topos der Sprachverehrung Ülo Tedre. Die nationale Landschaft aus der Sicht eines Volkskundlers Yrjö Varpio. Die Landschaft eines Emigranten. Zur Metaphorik der Tiroler Reiseschilderungen (1908) von Juhani Aho Annika Waenerberg. Finnische Landschaftsmalerei um 1900 - Politik oder Romantik? Johanna Valenius. Territorial Bodies: Geographical Imagination in Early Twentieth Century Finland Kristiana Abele. Der heimatliche Vorfrühling. Zu Naturauffassung und Heimatvorstellungen in der bildenden Kunst Lettlands um 1900 Vladas Sirutavicius. Symbolische Geographien. Beschreibungen der Reisen durch Litauen um die Mitte des 19. Jahrhunderts Reda Griskaite. Die Historiographie der litauischen Flüsse im 19. Jahrhundert. Zwischen Fakt und Poesie Rimantas Miknys und Darius Staliunas. Das Dilemma der Grenzen Litauens am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts Maria Zadencka. Landschaft und die literarischen Formen der Darstellung der Souveränität in der polnischen Literatur. Symbol-Mythologie-Allegorie Jacek Kolbuszewski. Die Grenzlandschaft als Buch der Geschichte und Kultur Robert Traba. «Ihr rühmt das Fremde und kennt das Eigene nicht...» Die Magie des Ortes und die Mythologie der Landschaft als Faktoren der nationalen Erziehungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel Ostpreussens Sachregister Verzeichnisse Illustrationen Autoren
Selle raamatu lisa info
Kapp:
Riiul:
Rida:
Riiul:
Rida:
Seisukord