
Eduard Soermus. Der Rote Geiger
1978
296 lk
Sisukord:Raamat viiulikunstnikust-revolutsionäärist Eduard Sõrmusest (1878-1940), kelle elutee kulges läbi ligi nelja aastakümne: revolutsioonilise liikumise algperioodist Venemaal kuni Eesti astumiseni Nõukogude Liidu koosseisu 1940. aastal. Eduard Sõrmuse elukäik langes ühte selliste ajaloosündmustega, nagu kodanlik-demokraatlik revolutsioon Venemaal, Suur Sotsialistlik Oktoobrirevolutsioon, Esimene maailmasõda, Kodusõda, töölisliikumise areng Lääne-Euroopas, sotsialismi ülesehitamine Nõukogude Liidus ja Teise maailmasõja algus. Kõigi nende sündmustega oli E. Sõrmuse elu ja tegevus tihedalt seotud. Kõrvuti ulatusliku ajalise faktograafiaga teeb selle käsitluse raskeks ka Sõrmuse geograafiliselt äärmiselt kirju ja eripaigaline tegevus, mis kulges ligi kahekümnel Euroopa maal. Raamat on illustreeritud fotodega. Der Name Eduard Soermus weckt noch heute bei vielen Menschen Erinnerungen an Veranstaltungen, die künstlerisches Erlebnis und politisches Bekenntnis zugleich waren. Dieses damalige Publikum wird das Erscheinen der ersten umfassenden Biographie des «Roten Geigers» in deutscher Sprache genauso begrüßen wie jüngere Leser, für die das Dargestellte ein Stück Geschichte der Arbeiterbewegung ist. Soermus hat sein ganzes Leben in den Dienst der proletarischen Revolution gestellt, ohne nach Ruhm oder materiellem Gewinn zu fragen. 1903 wurde der Fünfundzwanzigjährige das erste Mal wegen illegaler revolutionärer Tätigkeit mit Gefängnis bestraft, 1906 muß er ins Ausland fliehen. Seit 1908 verbindet er alle seine Konzerte mit politischer Agitation. Nach dem Sieg der Oktoberrevolution in Rußland wird er zum Propagandisten dieses Ereignisses in vielen europäischen Ländern. In den zwanziger Jahren, seiner Hauptwirkungszeit in Deutschland, führte er hauptsächlich Solidaritätskonzerte durch, zunächst im Rahmen der «Internationalen Arbeiterhilfe» für das hungernde Sowjetrußland, dann in Veranstaltungen der «Internationalen Roten Hilfe» für Kinderheime dieser Organisation. So überschwenglich Soermus von seinem Publikum verehrt wurde, so sehr bespitzelte und schikanierte ihn die Polizei außerhalb der Sowjetunion. Verhaftung, Ausweisung, Redeverbot wechselten ab - nichts konnte seine Aktivität mindern.
Selle raamatu lisa info
Kapp:
Riiul:
Rida:
Riiul:
Rida:
Seisukord