
Reval und die baltischen Länder
1980
522 lk
Sisukord:Hellmuth Weissile pühendatud kogumiku artiklid käsitlevad tema Balti kodumaad, kodulinna Tallinna ning raamatukogunduslikke ja kultuuriajaloolisi küsimusi - neid teemasid, mis pakkusid H. Weissile erilist huvi ning mille kallal ta ise töötas. Raamatule on kaastööd teinud saksa, eesti, läti, leedu ja soome teadlased. Die Beiträge des vorliegenden, Hellmuth Weiss gewidmeten Bandes handeln von seiner baltischen Heimat, seiner Vaterstadt Reval sowie bibliothekswissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Fragen, denen stets sein besonderes Interesse galt und über die er mehrfach auch selbst gearbeitet hat. Die Herausgeber sind erfreut, dass sich an dieser Festschrift zur Ehrung eines Mannes, der sich stets um Ausgleich und Zusammenarbeit bemühte, nicht nur deutsche, sondern auch estnische, lettische und litauische Forscher sowie Wissenschaftler aus Finnland beteiligt haben. Inhalt: Beiträge zur baltischen Geschichte Ein Estländer als Kurier Zar Peters an Karl XII. Von Georg von Krusenstjern Ulrich Friedrich Woldemar Freiherr von Löwendahl (1700-1755). Von Hubertus Neuschäffer «Hamlet in Reval»: Bürgerbewusstsein und Meinungsfreiheit in den Ostseeprovinzen Russlands. Von Gert von Pistohlkors Die Ostseeprovinzen vor den Dumawahlen 1912. Von Manfred Hagen Adolf von Harnack, Theodor Schiemann und Karl Dehio in ihren Bemühungen um eine deutsche Universität Dorpat. Von Hans von Rimscha Die schwedische Regierung und die baltische Krise im Herbst 1918. Von Seppo Zetterberg Die Randstaatenkonferenzen 1919 bis 1927. Von Kalervo Hovi «Es ist eine Lust zu leben!» Einige Beobachtungen zur Stellung Paul Schiemanns in der deutschbaltischen Öffentlichkeit vor und nach dem ersten Weltkrieg. Von Helmut Krause Nationalitätenpolitik zwischen liberalem und völkischem Anspruch. Von Michael Garleff Die baltischen Staaten im Völkerbundsrat. Von Edgar Anderson Die deutsch-baltische Landdienst 1933-1939 und seine Wurzeln. Von Heinrich Bosse Ein Autonomieplan der deutschen Volksgruppe in Lettland um die Jahreswende 11938/39. Von Jürgen von Hehn Halders Besuch in Estland im Juni 1939. Von Georg von Rauch Die Souveränität der baltischen Nationen. Von Boris Meissner Beiträge zur Geschichte der Stadt Reval Reval-Tallinn. Betrachtungen zum Gebrauch deutscher Ortsnamen ausserhalb des deutschen Sprachgebietes. Von Wolfgang Laur Der Revaler Raum. Von Heinz Hinkel Das Revaler Stadtarchiv. Von Wilhelm Lenz Aus dem Alltag der Beziehungen Revals zu den livländischen Städten im 16. Jahrhundert. Von Roland Seeberg-Elverfeldt Besitz und Bildung im Spiegel Revaler Testamente und Nachlässe aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Von Heinz von zur Mühlen Superintendent Justus Blanckenhagen 1657-1713. Von Johann Karl von Schroeder «Literaten» in Riga und Reval im 17. und 18. Jahrhundert. Von Clara Redlich Die Nürnberger Krämer- und Bauernhändler-Kompagnie in Reval 1743-1785. Von Gottfried Etzold Reval im Siebenjährigen Krieg im Spiegel der Ratsprotokolle. Von Stefan Hartmann Abwanderung aus Reval nach Osten über die Grenzen der Ostseeprovinzen. Von Erik Amburger Die Revaler Zollaffäre von 1817. Von Henning von Wistinghausen Beiträge zur Kultur- und Buchgeschichte Baltisches Schriftum in der Lintrup-Sammlung der Kopenhagener Universitätsbibliothek. Von Vello Helk «Universitas Vilnensis» von Johann Anton Preuschhoff. Von Povilas Reklaitis Sprachbegegnungen. Die Behandlung des Wunderbaren in Josef Jungmanns Übersetzung von J. G. Herders böhmischer Sage «Das Ross aus dem Berge». Von Dorothea Bergstraesser Karl Gottlob Sonntag und der Gesandte Bayerns in St. Petersburg, Graf F. G. de Bray. Von Manfred Hellmann Die Universitätsbibliothek Dorpat in Vergangenheit und Gegenwart. Von Laine Peep und Paul Kaegbein «Die Zeit der Landmesser». Von Edgars Dunsdorfs Roderich Baron Engelhardt und die «Fortbildungskurse» in Riga, Dorpat und Reval. Von Herbert Petersen Bibliographie Hellmuth Weiss
Selle raamatu lisa info
Kapp:
Riiul:
Rida:
Riiul:
Rida:
Seisukord